Aufgrund der diesjährigen reichhaltigen Ernte können zusätzlich zum 24.09. auch am 08.10.2022 zwischen 9 und 17 Uhr ungespritzte Äpfel aus dem heimischen Garten oder von der eigenen Streuobstwiese gegen Apfelsaft oder Geld an der Biologischen Station abgeben werden.
Kategorie: Allgemein
Apfelsammlung 2022
Am 24.09.2022 können zwischen 9 und 17 Uhr wieder ungespritzte Äpfel aus dem heimischen Garten oder von der eigenen Streuobstwiese gegen Apfelsaft oder Geld abgeben werden.
Auf den Spuren von Graf Dracula – Fledermäuse an der Lenne in Hohenlimburg
FREITAG, 26. AUGUST 2022 von 20:30 bis 22:00 Mit Taschenlampen und einem Ultraschall-Empfänger, dem „Bat-Detector“ ausgestattet, können Sie sich zusammen mit Ralf Blauscheck, Leiter der Biologischen Station Umweltzentrum Hagen, auf die Spuren unserer letzten Fledermäuse begeben und einige Geheimnisse aus ihrem Leben lüften. Im Rahmen der europaweiten „Nacht der Fledermäuse“ findet am Freitagabend an der… Auf den Spuren von Graf Dracula – Fledermäuse an der Lenne in Hohenlimburg weiterlesen
Vortrag „Platz für Spatz und Co.“
Franco Cassese leitet seit einigen Jahren das Projekt „Platz für Spatz und Co.“ welches bereits tausende Nisthilfen und Quartiere für gebäudebewohnende Vogel- und Fledermausarten verbaut hat. Wie das funktioniert, wer die entscheidenden Akteure sind und wie sich der Ablauf generell gestaltet erklärt Franco Cassese bei einem anschaulichen Vortrag am MITTWOCH, 27. JULI 2022 von 16:00… Vortrag „Platz für Spatz und Co.“ weiterlesen
Einführung in die BestimmungsApp „ObsIdentify“
Der NABU Hagen und die Biostation Hagen laden zu einem kleinen Einsteigerkurs in die Nutzung der App ObsIdentify ein. Mit dieser App können nicht nur weltweit Pflanzen und Pilzen bestimmt werden, sondern auch alle Tiere von Schnecken und Insekten bis zu Vögeln. Fabian Gärtner (NABU Hagen) und Stefan Götze (Biostation Hagen) helfen bei der Installation… Einführung in die BestimmungsApp „ObsIdentify“ weiterlesen
Wildkatzen-Vortrag
Auf samtenen Pfoten ist die Wildkatze wieder in Hagen heimisch geworden. Dazu wird unser Mitarbeiter Stefan Götze am 29.04.2022 zwischen 19 und 20 Uhr im Seminarraum der Biostation einen Kurzvortrag über die Wildkatze im Allgemeinen, sowie über unsere Forschungsarbeit zum Nachweis des scheuen Fellträgers halten. Foto von Christiane Bohn/BUND
Crowdfunding erfolgreich
Hallo zusammen, Anfang Dezember hatten wir über die Plattform EcoCrowd ein Projekt gestartet, um den durch Bebauung gefährdeten Bereich Dünningsbruch mit seinen alten Eichen auf seltene Arten zu untersuchen. Die Kampagne war ein voller Erfolg. Auf der Plattform selbst kamen 1475€ zusammen. Dazu kommen noch viele Direktspenden an die Biostation, sodass wir in den letzten… Crowdfunding erfolgreich weiterlesen
Einführung in die BestimmungsApp „ObsIdentify“
Der NABU Hagen und die Biostation Hagen laden zu einem kleinen Einsteigerkurs in die Nutzung der App ObsIdentify ein. Mit dieser App können nicht nur weltweit Pflanzen und Pilzen bestimmt werden, sondern auch alle Tiere von Schnecken und Insekten bis zu Vögeln. Fabian Gärtner (NABU Hagen) und Stefan Götze (Biostation Hagen) helfen bei der Installation… Einführung in die BestimmungsApp „ObsIdentify“ weiterlesen
Bewerbung für einen Freiwilligendienst
Ab sofort ist es wieder möglich sich für einen Freiwilligendienst bei der Biologischen Station Hagen zu bewerben. Die Tätigkeiten umfassen größtenteils praktische Tätigkeiten in der Landschaftspflege und sind eine gute Grundlage für junge Menschen die eine Ausbildung im Bereich Garten- und Landschaftsbau oder Forstwirtschaft anstreben, aber auch auf ein grünes Studium vorbereiten. Nebenbei gibt es… Bewerbung für einen Freiwilligendienst weiterlesen
Amphibienwanderung am Kaisberg
Auf den Spuren von Kermit und seiner Verwandtschaft. Sie und vielleicht Ihre Kinder haben im Rahmen dieser abendlichen Familienwanderung reichlich Gelegenheit, direkt am Krötenzaun an der Zufahrtstraße zum Klärwerk Vorhalle die Tiere bei ihrer sicheren Wanderung zu ihren Laichgewässern im Naturschutzgebiet „Kaisbergaue“ zu beobachten. Die Exkursion findet am SAMSTAG, 26. MÄRZ 2022 VON 19:00 BIS… Amphibienwanderung am Kaisberg weiterlesen